Datenschutzinformationen
Datenschutzinformationen der
ABOUT YOU SE & Co. KG
Domstraße 10
20095 Hamburg
Deutschland
Registergericht: Amtsgericht Hamburg
Registernummer: HRA 126781
USt-IdNr: DE339819462
Steuer Nr.: 27/640/00490
Phone: +49 40 638 569 – 0
Mail:[email protected]
corporate.aboutyou.de
gesetzlich vertreten durch:
ABOUT YOU Verwaltungs SE
Registergericht: Amtsgericht Hamburg
Registernummer: HRB 171601
Vorstand: Sebastian Betz, Tarek Müller, Hannes Wiese
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Sebastian Klauke
Stand: Oktober 2021
Seit dem 25. Mai 2018 gelten im Bereich Datenschutz europaweit die einheitlichen Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (
(DSGVO)
). In den nachfolgenden Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die durch die About You SE & Co. KG, Domstraße 10, 20095 Hamburg („
ABOUT YOU“ und/oder „wir“ und/oder „Verantwortlicher“
) durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (
BDSG 2018
).
Bitte lesen Sie sich unsere Datenschutzinformationen aufmerksam durch. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unseren Datenschutzinformationen haben, kontaktieren Sie uns gern unter
[email protected].
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutzinformationen gelten für die Datenverarbeitung durch die
ABOUT YOU SE & Co. KG
Domstraße 10
20095 Hamburg
Registergericht: Amtsgericht Hamburg
Registernummer: HRA 126781
gesetzlich vertreten durch:
ABOUT YOU Verwaltungs SE
Registergericht: Amtsgericht Hamburg
Registernummer: HRB 120869
USt-IdNr: DE339819462 Steuer Nr. 27/640/00490
Email-Adresse: [email protected]
vertreten durch:
Tarek Müller (Geschäftsführer)
Sebastian Betz (Geschäftsführer)
Hannes Wiese (Geschäftsführer)
Website: www.aboutyou.de
für die folgenden Internetseiten: corporate.aboutyou.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Den/ die betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n) des Verantwortlichen können sie unter
ABOUT YOU SE & Co. KG
z. Hd. Sebastian Herting – Datenschutzkanzlei
Domstraße 10
20095 Hamburg
Deutschland
Email-Adresse: [email protected]
erreichen.
3. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden sowie Kategorien von Empfängern
3.1. Aufrufen unserer Websites/Applikationen
3.1.1. Log-Files
Bei jedem Zugriff auf Websites/Applikationen werden Informationen durch den jeweiligen Internetbrowser Ihres jeweiligen Endgerätes an den Server unserer Website/Applikation gesendet und temporär in Protokolldateien, den sogenannten Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten, die bis zur automatischen Löschung gespeichert werden: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Seite, IP-Adresse des anfragenden Gerätes, die übertragene Datenmenge, Ladezeit, sowie Produkt und Versions-Informationen des jeweils verwendeten Browsers sowie der Name ihres Access-Providers.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der
– Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
– Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website/Applikation,
– Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Ein unmittelbarer Rückschluss auf Ihre Identität ist anhand der Informationen nicht möglich und wird durch uns auch nicht gezogen werden. Die Daten werden gespeichert und nach Erreichung der vorgenannten Zwecke automatisch gelöscht. Die Regelfristen zur Löschung richten sich nach dem Kriterium der Erforderlichkeit.
3.1.2.Cookies, Tracking, Social-Media-Plugins
Wir verwenden für unsere Website/Applikation sog. Cookies, Tracking-Tools, Targeting-Verfahren sowie Social-Media-Plug-ins. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie ihre Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend im Einzelnen erläutert.
3.2. Onlineauftritt und Webseitenoptimierung
3.2.1 Cookies – Allgemeine Informationen
Auf verschiedenen Seiten verwenden wir Cookies, um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen sowie die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs- bzw. Sessioncookies). Durch diese können wir Ihnen z.B. die seitenübergreifenden Warenkorbanzeige anbieten, in der Sie ablesen können, wie viele Artikel sich gerade in Ihrem Warenkorb befinden und wie hoch Ihr aktueller Einkaufwert ist. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns, Ihren Rechner beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte bzw. sessionübergreifende Cookies). Insbesondere diese Cookies dienen dazu unser Angebot nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, dass Sie speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite angezeigt bekommen.
Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er unsere Cookies nicht auf Ihrem Endgerät ablegt. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche bereits erhaltenen Cookies löschen und für alle weiteren sperren können.
Gehen Sie dafür bitte wie folgt vor:
Im Internet Explorer:
1. Wählen Sie im Menü “Extras” den Punkt “Internet Optionen”.
2. Klicken Sie auf den Reiter “Datenschutz”.
3. Nun können Sie die Sicherheitseinstellungen für die Internetzone vornehmen. Hier stellen Sie ein, ob und welche Cookies angenommen oder abgelehnt werden sollen.
4. Mit “OK” bestätigen Sie Ihre Einstellung.
Im Firefox:
1. Wählen Sie im Menü “Extras” den Punkt Einstellungen.
2. Klicken Sie auf “Datenschutz”.
3. Wählen Sie in dem Drop-Down Menü den Eintrag “nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen” aus.
4. Nun können Sie einstellen, ob Cookies akzeptiert werden sollen, wie lange Sie diese Cookies behalten wollen und Ausnahmen hinzufügen, welchen Websites Sie immer bzw. niemals erlauben möchten Cookies zu benutzen.
5. Mit “OK” bestätigen Sie Ihre Einstellung.
Im Google Chrome:
1. Klicken Sie auf das Chrome-Menü in der Symbolleiste des Browsers.
2. Wählen Sie nun “Einstellungen” aus.
3. Klicken Sie auf “Erweiterte Einstellungen anzeigen”.
4. Klicken Sie unter “Datenschutz” auf “Inhaltseinstellungen”.
5. Unter “Cookies” können Sie die folgenden Einstellungen für Cookies vornehmen:
– Cookies löschen
– Cookies standardmäßig blockieren
– Cookies und Webseitendaten standardmäßig nach Beenden des Browsers löschen
– Ausnahmen für Cookies von bestimmten Webseiten oder Domains zulassen
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sofern es sich bei diesen Cookies und/oder darin enthaltenen Informationen um personenbezogene Daten handelt, ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser Interesse, unsere Webseite zu optimieren, ist dabei als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
3.2.2. Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
- – Browser-Typ/-Version,
- – verwendetes Betriebssystem,
- – Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- – Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- – Uhrzeit der Serveranfrage
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbar
Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link. klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Das Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie auf der Webseite von Google Analytics.
3.2.3. Google Adwords
Unsere Website nutzt den Dienst Google Adwords. Google AdWords ist ein Online-Werbeprogramm von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Sie können die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: www.google.com/settings/ads/plugin.
Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: www.google.com/privacy/ads/ .
3.2.4.Widerspruchs-/Opt-Out-Möglichkeit
Neben den bereits beschriebenen Deaktivierungsmethoden können Sie die erläuterten Technologien auch ganz allgemein durch eine entsprechende Cookie-Einstellung in Ihrem Browser unterbinden. Daneben haben Sie die Möglichkeit, präferenzbasierte Werbung mit Hilfe des hier abrufbaren
Präferenzmanagers
zu deaktivieren.
3.3.Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit, auf mehreren Wegen mit uns in Kontakt zu treten. Per E-Mail, per Telefon oder per Post. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verwenden wir jene personenbezogenen Daten, die Sie uns in diesem Rahmen freiwillig zur Verfügung stellen allein zu dem Zweck, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a), Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b), Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
3.4. Bewerbung bei ABOUT YOU
3.4.1. Datenverarbeitung bei Registrierung/ Bewerbung
Wenn Sie sich bei unserer Karrierewebsite registrieren, verarbeiten wir die für Registrierung und Bewerbung erforderlichen Daten. Hierzu zählen:
- – Vorname, Nachname
- – Geburtsdatum
- – E-Mail-Adresse
- – Anschrift
- – Telefonnummer
- – Links zu persönlichem Profil auf weiteren sozialen Netzwerken/Plattformen
- – Informationen im Rahmen der Bewerbung, wie: Schulabschluss, Informationen zu Ausbildungen (Studium, Promotion usw.), Arbeitszeugnisse, Informationen zum bisherigen Werdegang, Angaben zu sonstigen Qualifikationen (Sprachen, PC-Kenntnisse, ehrenamtliche Tätigkeiten, Portfolio, Arbeitsproben)
- – Ggf. Bewerbungsfoto
- – Informationen zum Gehaltswunsch
- – Informationen zum frühestmöglichen Startdatum/Kündigungsfrist
- – Sonstige Informationen, die in Unterlagen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung überlassen, enthalten sind.
Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) und b) DSGVO, d.h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung sowie Ihres Bewerbungswunsches freiwillig zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zur Verfügung. Rechtsgrundlage ist ferner Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus der Prüfung der Informationen im Hinblick auf die Einstellungsentscheidung ergibt. Für Deutschland gilt zusätzlich § 26 BDSG (2018) als Rechtsgrundlage.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 Buchstabe b) DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft).
ABOUT YOU lässt seine Karriereplattform von der SmartRecruiters GmbH, Dircksenstrasse 47, 10178 Berlin („SmartRecruiters“) betreiben, die eine Software zur Bearbeitung der Bewerbungsdaten bereitstellt. SmartRecruiters verarbeitet die Daten allein und ausschließlich im Auftrag von ABOUT YOU.
3.4.2. Terminvereinbarung
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verwenden wir für die Terminkoordination eine von der Calendly, LLC 271 17th St NW, Ste 1000, Atlanta, GA 30363 („Calendly“) betriebene Planungs- und Organisationsplattform. Dadurch haben wir die Möglichkeit mittels eines von uns bereitgestellten Links einen (Online-) Termin für ein Bewerbungsgespräch mit Ihnen zu vereinbaren. Über diesen Link gelangen Sie automatisch zu unserer Kalenderübersicht. Nach der Wahl Ihres Termins, der Bestätigung und der Eintragung Ihrer für die Terminvereinbarung erforderlichen Kontaktdaten (Name und E-Mail-Adresse) erhalten Sie eine Email mit der Bestätigung des Termins. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Bewerbungsgesprächs sowie für die Dauer des Bewerbungsverfahrens.
Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) und b) DSGVO, d.h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung sowie Ihres Bewerbungswunsches freiwillig zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Calendly finden Sie auf der Website von Calendly.
3.4.3. Weitere Datenverarbeitung/ Dauer der Datenverarbeitung
Im Falle des Positiventscheides übernehmen wir Ihre Daten in den ordentlichen Personalverwaltungsprozess, in dem diese gemäß gesetzlichen Vorgaben vorgehalten und gespeichert werden.
Im Falle der Bewerbung auf eine konkret ausgeschriebene Position löschen wir Ihre Daten gemäß gesetzlicher Grundlagen bei einem Negativentscheid (i.d.R. sechs Monate nach Versand des Negativentscheids).
Bei einer Initiativbewerbung werden Ihre Daten für einen Zeitraum von maximal sechs Monaten gespeichert. Erfolgt nach dieser Frist kein Positiventscheid unsererseits gegenüber Ihnen als auch keine weiteren Aktivitäten Ihrerseits, werden die angegebenen Daten automatisch gelöscht. Sofern Sie vor Ablauf dieser sechs Monate einen Negativentscheid durch uns erhalten, löschen wir Ihre Daten gemäß gesetzlicher Grundlagen bei einem Negativentscheid (i.d.R. sechs Monate nach Versand des Negativentscheids).
3.4.4 Jobangebote per Email/ RSS-Feed
– Newsletter
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle Jobangebote per Email informieren zu lassen. Um sichergehen zu können, dass bei der Eingabe der Emailadresse keine Fehler unterlaufen sind, setzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren (DOI-Verfahren) ein: Nachdem Sie Ihre Email-Adresse in das Anmeldefeld eingegeben und Ihre Einwilligung zum Erhalt aktueller Jobinformationen erteilt haben, übersenden wir Ihnen einen Bestätigungslink an die angegebene Adresse. Erst wenn Sie diesen Bestätigungslink anklicken, wird Ihre Email-Adresse in unseren Verteiler zum Versand unserer Newsletter aufgenommen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.
– Hinweis Widerrufsrecht
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an [email protected] oder die Abmeldemöglichkeit am Ende einer jeden Email widerrufen.
– RSS-Feed
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle Jobangebote per RSS-Feed informieren zu lassen. Ein RSS Feed ist eine modernere Form des klassischen Newsletters, den Sie entweder mit Ihrem Browser oder mit einem speziellen Programm (RSS-Reader) lesen können. Sie können ihre abonnierten RSS-Feeds jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers/ Readers verwalten und deaktivieren. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.
3.4.5. Social-Media-Plug-Ins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook und Twitter ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen des Anbieters, die wir im Folgenden verlinken.
Durch vorheriges Ausloggen auf den Seiten von sozialen Netzwerken sowie Löschen gesetzter Cookies, können Sie vermeiden, dass soziale Netzwerke während Ihres Besuches von
jobs.smartrecruiters.com/ni/ABOUTYOUGmbH/ die über Sie gesammelten Informationen Ihrem Nutzer-Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk zuordnen. Wenn Sie nicht möchten, dass soziale Netzwerke die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei den entsprechenden sozialen Netzwerken ausloggen. Sie können das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem SkriptBlocker „NoScript“, zu finden unter:
http://noscript.net
.
Indeed und LinkedIn
Auf dieser Website sind Plugins der sozialen Netzwerke LinkedIn, der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA und der Indeed, Inc., 6433 Champion Grandview Way, Building 1,Austin, TX 78750, USA eingebunden. Informationen zum Datenschutz können Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn und Xing entnehmen, die sie hier finden:
–
http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
– https://de.indeed.com/legal
3.4.6. Nutzerkonto
Um Ihnen den größtmöglichen Komfort zu ermöglichen, bieten wir Ihnen die dauerhafte Speicherung Ihrer persönlichen Daten in einem passwortgeschützten Nutzerkonto an.
Die Anlage des Nutzerkontos ist grds. freiwillig. Wenn Sie ein Nutzerkonto anlegen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer hier erhobenen Daten auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a) und Buchstabe b) DSGVO. In Ihrem Nutzerkonto können Sie die zu Ihnen gespeicherten Daten jederzeit einsehen, ändern und löschen.
Nur im Falle einer Bewerbung ist eine Registrierung (siehe oben) zwingend erforderlich.
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Nutzerkonto jederzeit zu löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass damit nicht zugleich eine Löschung der in Ihrem Nutzerkonto einsehbaren Daten erfolgt, wenn Sie sich einmal bei uns beworben haben. Die Löschung der Ihrer Daten erfolgt in diesem automatisch nach Ablauf der für uns geltenden gesetzlichen Fristen (siehe oben). Rechtsgrundlage für diese weitere Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
4. Empfänger außerhalb der EU
Mit Ausnahme der dargestellten Verarbeitungen geben wir Ihre Daten nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes weiter. Die genannten Verarbeitungen beinhalten eine Datenübermittlung an die Server der durch uns beauftragten Anbieter von Tracking- bzw. Targetingtechnologien. Diese Server befinden sich in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage sogenannter
Standardvertragsklauseln.
5. Ihre Rechte
5.1. Überblick
Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:
– das Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten (Art. 15 DSGVO), insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, verlangen;
– das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten (Art. 16 DSGVO) ,
– das Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO) , soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung von uns einzuhalten sind,
– das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO) , soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
– das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO , d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
– das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde . In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Die zuvor genannten, Ihnen uns gegenüber zustehenden Rechte, können Sie unter
[email protected]
geltend machen.
5.2. Widerspruchsrecht
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutz-Information beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht, sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit).
5.3. Widerrufsrecht
Insofern wir Daten auf Basis einer durch Sie erteilten Einwilligung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat nicht zur Folge, dass die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs auf Basis der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung unwirksam wird.